Executive Search

Entscheidende Positionen professionell besetzt

Nicht jede Personalsuche ist gleich. Wenn wichtige Vakanzen und Schlüsselpositionen offen stehen, ist der Unternehmenserfolg besonders eng an eine erfolgreiche und zeitnahe Besetzung geknüpft. Bei dieser Suche nach geeigneten Kandidaten darf nichts dem Zufall überlassen werden – und hier kommt die Executive Search ins Spiel.    

Executive Search ist ein Prozess zur Rekrutierung von Mitarbeitenden für hochrangige oder schwer zu besetzende Stellen. In diesem Beitrag erklären wir, was genau es mit der Executive Search auf sich hat, wie sie sich von anderen Recruiting-Prozessen unterscheidet und wie sie abläuft.

Executive Search – was ist das überhaupt?

Recruiting liebt Anglizismen. Dieser ist immerhin einfach erklärt: Im englischen Begriff „Executive Search“ steckt die Bezeichnung „Executives“, also der englische Ausdruck für leitende Angestellte. Wörtlich übersetzt bezeichnet Executive Search somit einfach nur die Suche nach leitenden Angestellten. Einst war damit vor allem das obere Management gemeint, doch mittlerweile kommt die Executive Search auch bei spezialisierten Fachpositionen zum Einsatz.

Die Executive Search ist eine Form der Direktsuche (Direct Search), umfasst also einen proaktiven Suchprozess. Fach- und Führungskräfte sind nur schwer zu finden und häufig nicht selbst auf der Suche nach neuen Karrierechancen, deshalb reagieren sie selten auf Stellenanzeigen. Executive Search-Berater (die auch als Headhunter oder Personalberater bezeichnet werden) nutzen ihre globalen Netzwerke und andere aktive Suchmethoden, um diese Talente ausfindig zu machen und direkt anzusprechen.

Die wichtigsten Gründe für eine Executive Search

Nicht jede Suche benötigt Executive Search. Für reguläre Stellen und Positionen, die sich auch ohne aktive Suchmethoden besetzen lassen, kann auch eine einfache Personalvermittlung ausreichen. Die Executive Search eignet sich hingegen vor allem bei der Besetzung von Schlüssel- und Führungspositionen, die auf Ihren Unternehmenserfolg großen Einfluss haben.

Stellen Sie sich deshalb folgende Fragen, um herauszufinden, ob eine Executive Search die richtige Option für Sie ist:

1. Wie wichtig ist die Besetzung dieser Position?
Executive Search ist eine Investition, die sich lohnen sollte. Deshalb sollten Sie sie nur für Positionen in Erwägung ziehen, die für Ihren Unternehmenserfolg zentral sind.

2. Wie teuer wäre eine Fehl- oder Nichtbesetzung dieser Position?
In leitenden Positionen kann eine Fehl- oder Nichtbesetzung schnell teuer werden. Setzen Sie die Kosten der Executive Search deshalb in Relation zu den Kosten, die auch so anfallen könnten.

3. Wie schwierig ist die Besetzung dieser Position?
Besonders kritische Positionen, die für Sie ohne Hilfe nur schwer zu besetzen sind, könnten auch für eine Personalvermittlung eine große Herausforderung sein. Die Erfolgschancen sind mit Executive Search deutlich größer.

4. Wie wichtig ist Ihnen eine diskrete Suche?
Gerade im Fach- und Führungsbereich kann es nötig werden, Talente von anderen Unternehmen abzuwerben. Executive Search-Berater sind geübt darin, in diesem Fall diskret vorzugehen, um Ihre Reputation als Unternehmen nicht zu gefährden.

Die Unterschiede zwischen Personal­vermittlung und Executive Search

Personalvermittler sind Dienstleister, die Personal vermitteln. Sie werden nur dann vergütet, wenn eine Besetzung stattfindet, arbeiten also auf Erfolgsbasis. Eine beratende Leistung zusätzlich zur Suche findet in der Regel nicht statt. Die Arbeit auf Erfolgsbasis macht aufwändigere Suchmethoden wie Direct Search für Personalvermittler weniger interessant – schließlich werden sie nicht bezahlt, falls jene nicht zum Erfolg führen. Somit eignet sich die Personalvermittlung besonders für einfache Stellen, die sich mit klassischen Suchmethoden wie Stellenanzeigen besetzen lassen.

Bei der Executive Search geschieht die Suche hingegen auf Mandatsbasis, die Zahlung verläuft in Raten. Besonders beliebt ist das Drittel-Modell: Dabei bezahlen Kunden ein Drittel zu Beginn, ein Drittel nach der Vorstellung geeigneter Kandidaten und ein Drittel nach der erfolgreichen Platzierung. Die Kosten sind in der Regel höher als für die reine Personalvermittlung, doch im Gegenzug verwenden Executive Search-Berater zeitaufwändige und effektivere Suchmethoden. Oft sind sie zudem auf bestimmte Branchen spezialisiert und verfügen über globale Netzwerke, in denen sich viele passende Kandidaten tummeln.

Der Ablauf einer Executive Search

Eine Executive Search ist ein systematischer Prozess mit mehreren Schritten. So sieht ein typischer Ablauf aus:

Profilerstellung & Bedarfsanalyse

Zunächst erstellen Recruiter für die Executive Search ein exaktes Profil der zu besetzenden Position. Dabei werden nicht nur fachliche Kompetenzen berücksichtigt, sondern auch Soft Skills und der „Cultural Fit“. Auch andere Aspekte der Suche werden hier besprochen: Falls Talente anderswo abgeworben werden sollen, können Unternehmen konkret festlegen, bei welchen Mitbewerbern (nicht) gesucht werden soll.

Direktsuche (Direct Search)

Sobald das Bewerberprofil steht und die Suchstrategien festgelegt wurden, beginnen die Personalberater mit der Suche. Sie sprechen nur Talente an, die exakt zum gesuchten Profil passen. Neben den Zielunternehmen, die zuvor definiert wurden, suchen sie passende Kandidaten natürlich auch in ihrem Branchennetzwerk.

Kontaktaufnahme/ Abwerbung

Die Kontaktaufnahme erfolgt anschließend per Direktansprache über alle Kanäle, die den Recruitern zur Verfügung stehen, von Telefon bis Social Media. Wenn sich die Talente bereits in einem Angestelltenverhältnis befinden, müssen Executive Search-Berater sie diskret abwerben.

Vorauswahl der Talente

Nach dem ersten Gespräch mit dem potenziellen Bewerber müssen Personalberater einschätzen, ob jene für die gesuchte Rolle geeignet sind und dem Unternehmen präsentiert werden sollen. Auch die fachliche Eignung und die Referenzen der Kandidaten müssen sie überprüfen.

Präsentation & Auswahl

Nun stellen Executive Search-Berater die besten Talente dem Zielunternehmen vor. Sie müssen alle wichtigen Vorzüge der Bewerber präsentieren, um den Entscheidern im Unternehmen begreiflich zu machen, warum gerade diese Bewerber exakt ins Profil passen und langfristig im Unternehmen bleiben werden.

Weitere Unterstützung

Meist unterstützen Executive Search-Berater die Unternehmen auch bei den Bewerbungsgesprächen und den anschließenden Verhandlungen. Auch beim Aufsetzen des Arbeitsvertrags leisten sie Hilfestellung. Mit der Unterzeichnung des Vertrags endet der Auftrag – manche Personalberater helfen aber auch beim Onboarding.

Nun wissen Sie, was die Executive Search von der gewöhnlichen Personalvermittlung unterscheidet, wann Sie sie in Erwägung ziehen sollten und was dabei zu beachten ist.

Als Spezialist für die Executive Search findet Riverstate Top-Talente mit der richtigen Mischung aus Erfahrung, Führungsstärke und Charakter, damit Sie die Schlüsselpositionen in Ihrem Unternehmen schnell und langfristig füllen können. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Einschätzung Ihrer Lage.

Was unsere Kandidaten
über uns sagen

„Im Prozess ist Riverstate strukturierter und gewissenhafter als andere Dienstleister und hat für die Personalsuche so einige Tricks auf Lager.”

Mark-André Krüger
Geschäftsführer, Mark-A. Krüger
Bauunternehmung

„Nach dem Setup-Tag gab es tatsächlich bereits nach einer Woche erste Vorstellungen. Die Bestandsprüfung vorab setzt Riverstate also wirklich um, denn ich glaube nicht, dass es in dieser Geschwindigkeit ansonsten geklappt hätte, zumal unser Wunsch nach einer zweiten Sprache die Suche sicher nicht einfacher gemacht hat.”

Joachim Puls
Geschäftsführer
Via Structure GmbH

„Riverstate hat uns mit Transparenz und Reaktionsschnelle überzeugt. Während das weitere Vorgehen bei anderen Unternehmen etwas ungenau war, erhielten wir bei Riverstate direkt präzise Vorgaben, welche Schritte wann erfolgen. Wir hatten das Gefühl, dass es mit Riverstate schnell gehen wird – und so war es am Ende auch.”

Pierre van den Borne
Geschäftsführer
DiBO

Executive Search: häufig gestellte Fragen

  • Was ist eine Executive Search?

    Executive Search bezeichnet die Direktansprache von spezialisierten Fach- und Führungskräften durch einen Spezialisten Personalberater. Es handelt sich also um eine Form der Personalberatung, die vor allem auf Führungspositionen zugeschnitten ist, aber auf für die Suche nach wichtigen Fachkräften eingesetzt werden kann. Recruiter nutzen dabei innovative Suchmethoden und eigens aufgebaute Netzwerke, um besonders hochkarätige Talente ausfindig zu machen und direkt anzusprechen.

  • Wie unterscheiden sich eine Executive Search von einer herkömmlichen Stellenbesetzung?

    Im Gegensatz zur herkömmlichen Stellenbesetzung handelt es sich bei der Executive Search um eine Direktsuche (Direct Search), also eine Suchmethode, bei der Talente aktiv angesprochen werden. Gute Fach- und Führungskräfte sind nämlich oft gar nicht auf der Suche nach neuen Karrierechancen und reagieren somit selten auf „passive“ Stellenanzeigen. Executive Search-Berater können solche Talente erreichen, indem sie sie durch eine aktive Suche ausfindig und auf das Zielunternehmen und dessen Vakanz aufmerksam machen.

  • Welche Vorteile bietet eine Executive Search für Unternehmen?

    Durch Executive Search erreichen Unternehmen auch Bewerber, die gerade nicht aktiv auf Stellensuche sind, vergrößern also ihre Reichweite deutlich. Sie können offene Stellen – vor allem Fach- und Führungspositionen – schneller mit besseren Talenten besetzen.

  • Wie läuft ein typischer Executive Search-Prozess ab?

    Ein typischer Executive Search-Prozess beginnt mit der Profilerstellung & Bedarfsanalyse. In enger Zusammenarbeit mit dem Zielunternehmen erstellt der Recruiter ein möglichst genaues Bewerberprofil. Jenes dient als Basis für die Direktsuche: Talente, die zum gesuchten Profil passen, werden vorselektiert und mit Fingerspitzengefühl angesprochen, beispielsweise über Social Media. Schließlich stellen Personalberater alle Kandidaten, die sich als vielversprechend erweisen und die meisten Kriterien erfüllen, dem Zielunternehmen vor. Weiter können sie das Unternehmen auch bei den Bewerbungsgesprächen, Gehaltsverhandlungen und der Erstellung des Arbeitsvertrags unterstützen.

  • Welche Rolle spielt das Netzwerk bei einer Executive Search?

    Netzwerke aufbauen zählt zu den Kernkompetenzen eines Recruiters, und für die Executive Search ist das Netzwerk besonders wichtig. Schließlich handelt es sich bei den gewünschten Kandidaten oft um gefragte Fach- und Führungskräfte, die nicht aktiv auf Stellensuche sind. Gute Recruiter erreichen diesen passiven Stellenmarkt unter anderem deshalb, weil sie sich im Laufe der Jahre ein Talent-Netzwerk aufgebaut haben, das sie bei Bedarf kontaktieren können.

  • Wie wird die Diskretion in einer Executuve Search gewährleistet?

    Diskretion ist vor allem dann wichtig, wenn Personalberater Talente bei anderen Unternehmen abwerben. Hier schützen Recruiter den Ruf ihrer Kundenunternehmen mit einigen Vorsichtsmaßnahmen: Beispielsweise können sie vereinbaren, dass Mitarbeitende bestimmter Firmen (z. B. Mitbewerber, mit denen das Kundenunternehmen kooperiert) nicht angesprochen werden sollen. Mit dem Namen des Unternehmens, in dessen Auftrag sie agieren, gehen Recruiter zudem vorsichtig um: Oft möchten Firmen nicht, dass Konkurrenten von Vakanzen erfahren, oder sorgen sich um ihre Reputation, wenn bekannt wird, dass sie bei anderen Firmen Talente abwerben. Diskretion ist zudem auch für Talente wichtig: Sie möchten natürlich nicht, dass ihre Wechselabsichten beim aktuellen Arbeitgeber bekannt werden.

  • Wie werden Kandidaten in einer Executive Search ausgewählt und bewertet?

    Personalberater haben eine Reihe von Kriterien, anhand derer sie Kandidaten bei der Executive Search einschätzen. Zum einen gibt es die Vorgaben des Kundenunternehmens und das gemeinsam erarbeitete Bewerberprofil. Dazu zählen konkrete fachliche Kriterien, Abschlüsse und Qualifikationen, aber auch Soft Skills. Zum anderen vertrauen Executive Search-Spezialisten natürlich auch auf ihre Erfahrung – und die für den Job so wichtige Menschenkenntnis – wenn es an die Vorauswahl vielversprechender Kandidaten geht. Sie stellen ihren Kunden nur Bewerber vor, die auch das Potenzial haben, sich ins Unternehmen und die besagte Rolle ideal einzufügen.

  • Was kostet eine Executive Search im Vergleich zu anderen Besetzungsmethoden?

    Bei Executive Search-Beratungen sind Honorare von 30-35 % des Jahresbruttogehalts der gesuchten Position üblich. Anteilig unterscheiden sich die Kosten der Executive Search somit nicht von anderen Recruiting-Methoden – doch weil Führungskräfte mehr verdienen, sind die Kosten natürlich entsprechend höher.

  • Wann lohnt es sich, eine Executive Search durchzuführen?

    Eine Executive Search lohnt sich vor allem für die Besetzung wichtiger Fach- und Führungspositionen, bei denen klassische Suchmethoden wie Stellenanzeigen ins Leere führen. Weil diese Positionen für den Erfolg Ihres Unternehmens tragend sind, sollten Sie bei ihrer Besetzung nichts dem Zufall überlassen. Und weil auch Vakanzen Geld kosten, kann es sich sogar finanziell lohnen, eine Executive Search durchzuführen, weil Sie offene Stellen damit in der Regel schneller besetzen.