Auf dem Weg zur Nr. 1 – Riverstate überzeugt als Top-Personalberatung für den Mittelstand
Menschen als Schlüssel erfolgreicher Digitalisierung

„Digitalisierung ist in Medien, auf Unternehmerforen und in Strategiepapieren omnipräsent.“ – Dr. Anette Fintz
Fluktuation erhöht Fehlerquote
Zum fünften Mal in Folge ist Riverstate als spezialisierte Personalberatung für Bauwesen, Ingenieurwesen und technische Fachkräfte, im renommierten Ranking “Beste Mittelstandsdienstleister” der WirtschaftsWoche ganz vorne mit dabei. Dieses Jahr gelang sogar der Sprung auf Platz 2 unter allen Personalberatungen in Deutschland – lediglich zwei Indexpunkte trennen Riverstate von der absoluten Spitze. Und im Bereich Engineering und Construction sind sie bereits unangefochtene Nr. 1.
Wie findet man die richtigen Partner im Recruiting?
Der deutsche Mittelstand steht angesichts des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Digitalisierung im Recruiting vor immensen Herausforderungen. Besonders in den Branchen Engineering, Construction, Technik und Industrie ist es schwer geworden, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte zu finden. Die Suche nach dem passenden Personal wird zunehmend komplexer – nicht zuletzt durch die individuelle menschliche Komponente im Personalmanagement.
Inmitten dieses Wettbewerbsumfelds wird der Bedarf nach erfahrenen, spezialisierten Personalberatern für den Mittelstand immer größer. Doch wie finden Unternehmen unter der Vielzahl an Dienstleistern denjenigen, der wirklich versteht, was sie brauchen?

„Seit ChatGPT löst das Wort Digitalisierung einen starken Gefühlscocktail aus, dessen Zutaten zu unterschiedlichen Anteilen aus Faszination, Hoffnung, Begeisterung, Furcht und Ohnmacht bestehen.“ – Dr. Anette Fintz
Orientierung durch unabhängige Rankings
Hilfestellung liefert das jährliche Ranking der WirtschaftsWoche, das zu den wichtigsten Orientierungshilfen für Entscheider im Business-to-Business-Dienstleistungsmarkt zählt. Die Studie “Beste Mittelstandsdienstleister” wird seit 2015 vom unabhängigen Marktforschungsinstitut ServiceValue durchgeführt.
Zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 wurden über 20.000 Führungskräfte, Einkaufsentscheider und Nutzer befragt. Bewertet wurden 638 Dienstleister aus 48 B2B-Branchen – darunter auch zahlreiche Personalvermittler und Executive-Search-Beratungen. Wer mit seinem Gesamtindex über dem Branchendurchschnitt lag, erhielt das begehrte Prädikat Top-Platzierung. Riverstate gehört in dieser Kategorie erneut zu den Besten.
Exzellente Recruiting-Strategien für den Mittelstand
Das starke Abschneiden im Ranking unterstreicht den einzigartigen Ansatz von Riverstate: Von Beginn an war es das Ziel, die hohen Standards und effizienten Methoden der Executive Search auch auf klassische Suchmandate zu übertragen – und so insbesondere dem mittelständischen Unternehmen den Rücken zu stärken.
Warum sollten ausschließlich Großkonzerne von Direktansprache, Videointerviews, branchenfokussierter Beratung und persönlicher Prozessbegleitung profitieren? Gerade in Zeiten, in denen qualifizierte Ingenieure, Projektleiter Bau, Techniker, Bauleiter oder Fachplaner schwer zu finden sind, brauchen Mittelständler Partner, die alle Register ziehen.
Auf dem Weg zur Nummer 1
Riverstate unterstützt Unternehmen aus dem Bereich Engineering und Construction mit maßgeschneiderten Recruiting-Lösungen, tiefem Branchenwissen und einem klaren Verständnis für die Bedürfnisse des Mittelstands. Diese Kombination macht den Unterschied – und erklärt, warum Riverstate konsequent auf dem Weg ist, zur führenden Personalberatung zu werden.
Mit Platz 2 im Ranking “Beste Mittelstandsdienstleister” 2025 ist Riverstate der Spitze näher denn je – und zeigt, dass exzellentes Recruiting kein Privileg der Konzerne sein muss.
PRAXISBEISPIEL
Wie in einem Handwerksbetrieb die Einführung von Digitalisierung durch die bewusste Sinn-Orientierung gelingen kann, lässt sich sehr gut an folgendem Beispiel zeigen. Es handelt sich um ein Unternehmen im südwestdeutschen Raum, das heute in vierter Generation geführt wird und sechzig Mitarbeitende hat.
Der Betrieb für Heizung und Sanitär wurde 1927 gegründet. Der Gründer hatte vor knapp hundert Jahren klar formuliert, dass es bei seiner Dienstleistung darum geht, Menschen ein behagliches zu Hause zu ermöglichen. Anfangs bot man also an, überhaupt Waschgelegenheiten mit warmem Wasser in Wohnungen und Häusern einzubauen, später wurden Kupfer-Bettflaschen repariert, bevor im Wirtschaftsaufschwung moderne Bäder und Heizungen entworfen und eingebaut wurden.
Heute kommt der Fachmann mit iPad und Servicewagen zum häufig auch online vereinbarten Termin ins Haus. Der Techniker kann von dort aus das digitalisierte Lager nach Ersatzteilen abfragen und sich mit weiteren Spezialisten des Betriebs einfach vernetzen, auch wenn diese selbst bei Kunden sind.
Kund:innen finden es richtig gut, wie einfach es ist, mit Handwerkern zu arbeiten.
Bis zur heute vierten Generation haben sich die Geschäftsführer und ihr Team an den Sinn des Unternehmens erinnert. Immer ging und geht es darum, dass sich Menschen in ihrem zu Hause oder an ihrem Arbeitsplatz wirklich wohl fühlen können – zumindest was das Raumklima betrifft. Entsprechend kümmerte sich die jeweilige Geschäftsführung immer sehr gut um „ihre“ Handwerker und Mitarbeiter:innen im indirekten Bereich. Kurz gesagt: die Unternehmensfitness wurde immer gehalten.
Dennoch wurde die geplante Digitalisierung des Lagers zunächst heftig diskutiert. Schließlich war das Lager mit viel Grips und Erfahrung aufgebaut und viele der mittlerweile sechzig Mitarbeiter fanden das Material praktisch blind. Unter dem Sinn-Aspekt wurde klar, dass ein digitalisiertes Lager zusammen mit weiteren Digitalisierungsmaßnahmen wie der weiteren Vernetzung dem Kundenwohl dient. Die Vernetzung dient nicht der Kontrolle, ob der Handwerker gerade beim Bäcker ein Leberkäsweckle isst (das darf er nämlich gerne tun), sondern dem Check, ob ein Kollege dem anderen gerade vor Ort mit seiner Expertise oder seinem Material „an Bord“ beispringen kann.
Beim Besuch des Unternehmens begegnen mir junge und erfahrene Mitarbeiter. Alle ziehen bei der sich ständig erweiternden Digitalisierung des Unternehmens mit.
Die gemeinsame Orientierung am Sinn, gegenseitiges Vertrauen und die Lust daran, Kunden zu begeistern. Diese „Zutaten“ gehören ganz wesentlich zum Erfolgsrezept.
Was sicherlich auch unterstützend wirkt, ist die fachliche Auseinandersetzung mit IT. Und tatsächlich: ohne sich wenigstens einigermaßen mit den technischen Hintergründen und der Bedeutung von Vernetzung und KI zu beschäftigen, wird man sich in Unternehmen in Zukunft schwertun. Aber Bilanzenlesen ist auch nicht jedermanns Lieblingsbetätigung und trotzdem muss eine Führungsperson sich damit beschäftigen.
Es gibt viele Betriebe, deren Mitarbeitende lieber alles beim Alten lassen würden. Veränderung ist immer anstrengend und nicht jeder nimmt sie als Triebfeder. Dennoch funktioniert Digitalisierung hervorragend selbst in einem Handwerksbetrieb, also einer Branche, die nicht gerade verdächtig ist, IT-affine Mitarbeitende zu beschäftigen.
Kündigungen gab es in den letzten Jahren in diesem Handwerksbetrieb bislang keine, Bewerbungen viele.
Mit einer klaren Vision in die Zukunft
Auch in Zukunft bleibt Riverstate seinem Leitsatz treu: beste Qualität für jede Art der Suche – ohne Barrieren.
„Warum sollte man Direktansprache inklusive personalisierter Ansprachevideos nur für Top-Positionen nutzen?”, sagt Marco Angeli, „gerade bei dringend benötigten Fachkräften darf nicht mit angezogener Handbremse rekrutiert werden. Riverstate setzt auf alle Methoden – für alle Suchen, je nach Bedarf und Ziel. Denn im Recruiting zählt nur eines: der Erfolg. Und Erfolg bedeutet, wenn der passende Mitarbeiter kommt, unterschreibt, bleibt und beide Seiten zufrieden sind.“
Deshalb testet, adaptiert und integriert Riverstate auch weiterhin laufend neue Ansätze, optimiert Prozesse und begleitet seine Kunden mit Weitblick.
Ein verlässlicher Partner für messbare Wirkung – für den Mittelstand, für Engineering & Construction.
Sie sind auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Engineering & Construction? Lieber gleich zu den Experten. Kontaktieren Sie uns und wir werden gemeinsam mit Ihnen die Suche nach Ihrem Personal neugestalten.
Der Autor
Florian begann seine berufliche Reise im Handwerk und kehrte schließlich schreibend dahin zurück. Nach einer Ausbildung zum Systemelektroniker bei der Deutschen Telekom AG arbeitete er als freier Mitarbeiter der Rhein-Zeitung und studierte Philosophie und Germanistik in Trier und Valencia. Bereits während des Studiums begann er mit dem Abfassen literarischer Texte. Nach dem Masterabschluss zog es ihn nach Berlin, wo er zunächst als Sozialbetreuer in einer Flüchtlingsunterkunft und als Grundschullehrer tätig war. Es folgte eine Zeit als freier Autor und Lektor, u.a. für Spiegel-Online, Tagesspiegel, KaDeWe und das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Seit Anfang 2023 ist er Redakteur und Qualitätsmanager bei der Riverstate Personalberatung.
FLORIAN KUGEL
Redakteur und Qualitätsmanager
