Bevor Sie mit der Personalvermittlung Kontakt aufnehmen, sollten Sie intern klären, welche Positionen überhaupt mit externer Hilfe besetzt werden sollen und welche Ansprüche Sie an potenzielle Talente stellen.
Die Position ist schon seit Wochen ausgeschrieben, doch gute Bewerber bleiben aus? Dann ist es vielleicht an der Zeit, die Suche nach passenden Kandidaten in professionelle Hände zu geben. Eine Personalvermittlung unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Suche nach Fach- und Führungskräften, sondern besetzt vakante Stellen jeder Gehaltsstufe und Branche.
Doch was genau zeichnet eine Personalvermittlung eigentlich aus, was kostet sie und wo liegt der Unterschied zwischen Personalvermittlung und anderen Formen von Recruiting? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Personalvermittlung wissen müssen.
Definition: Die Personalvermittlung in Deutschland
Der Zweck der Personalvermittlung steckt schon im Namen: Im Auftrag von Unternehmen vermittelt sie Personal. Meist wird sie von Unternehmen genutzt, um vakante Stellen zu besetzen, für die sich nur schwer geeignete Kandidaten finden.
Von internationalen Top-Unternehmen bis zu regionalen Mittelständlern: Personalvermittlungen decken alle Branchen, Größen und Gehaltsklassen ab, wobei verschiedene Personalvermittlungen meist verschiedene Zielgruppen ansprechen und beispielsweise einen regionalen Schwerpunkt setzen können.
Der Unterschied zwischen Personalvermittlung und Personalberatung
Im Recruiting gibt es zahlreiche Begriffe, die oft austauschbar verwendet werden: Neben Personalvermittlung und Personalberatung zählen dazu auch die Direktvermittlung, Executive Search und Headhunting. Bringen wir etwas Ordnung in dieses Chaos, indem wir die Begriffe definieren und in Relation zueinander setzen.
Der Unterschied zwischen Personalvermittlung und Personalberatung ist primär, dass es sich bei letzterer um einen beratungsintensiven Service handelt, während bei Ersterer die Vermittlung im Vordergrund steht. Daraus ergeben sich einige Unterschiede, was die Beschaffenheit der Dienstleistung angeht. Besonders wichtig sind die Unterschiede, was den Suchaufwand und die Honorargestaltung angeht.
Personalberatung | Personalvermittlung | |
---|---|---|
Suchaufwand | Eine Personalberatung arbeitet in der Regel mit umfangreichen und zeitintensiven Suchmethoden. Dazu zählt die Direktansprache, also die gezielte Suche, Auswahl und Ansprache von Talenten, die auf ein Profil passen, das zuvor mit dem auftraggebenden Unternehmen abgestimmt wurde. Hier ist die Rede von Executive Search, wenn es sich bei der zu besetzenden Stelle um eine Führungs- oder Schlüsselrolle im Unternehmen handelt. Recruiter in diesem Bereich werden häufig auch als Headhunter bezeichnet. | Die Personalvermittlung ist keine beratende Leistung, sondern eine vermittelnde. Hier steht somit die schnelle und effiziente Besetzung einer Stelle im Vordergrund. Dabei werden meist weniger ausgefeilte Suchmethoden verwendet. Im Vordergrund stehen häufig Datenbanken, die auf das gesuchte Profil abgeklappert werden – man spricht dabei auch von Matching. |
Honorar & Kosten | Als Beratungsleistung wird die Personalberatung in Teilschritten abhängig vom Erfolg vergütet. Die Bezahlung erfolgt dabei häufig nach dem Ratenmodell: Meist werden Teile der Summe nach bestimmten Meilensteinen fällig – beispielsweise ein Drittel zu Beginn, ein Drittel nach der Vorstellung passender Kandidaten, ein Drittel bei erfolgreicher Vermittlung. Insgesamt ist die Personalberatung zudem aufwändiger als die Personalvermittlung. | Die Personalvermittlung ist rechtlich als Maklertätigkeit einzustufen. Demnach wird eine Bezahlung erst fällig, wenn die Vermittlung erfolgreich abgeschlossen ist. Personalvermittler arbeiten also meist auf reiner Erfolgsbasis: Nur wenn eine Platzierung erfolgt, erfolgt auch eine Bezahlung. Aufgrund des geringeren Suchaufwands ist die Personalvermittlung meist günstiger als die Personalberatung, der Erfolg aber alles andere als gesichert und weniger planbar. |
Bei der Personalvermittlung handelt es sich also um eine weniger personalisierte und aufwändige Form der professionellen Personalsuche. Aus diesem Grund ist sie überwiegend für die Suche nach Fachkräften attraktiv, während die Personalberatung häufig für die Suche nach Führungskräften und die Besetzung wichtiger Schlüsselrollen eingesetzt wird.
Allerdings sind die Übergänge zwischen beiden Domänen fließend und vielerorts entstehen hybride Recruiting-Formen, die Personalvermittlung und -beratung kombinieren oder beides in unterschiedlicher Form anbieten.
Direktvermittlung vs. Arbeitnehmerüberlassung
Die Personalvermittlung kann man weiter in Direktvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung einteilen. Bei ersterer handelt es sich, wie der Name andeutet, um die direkte Vermittlung von Talenten in feste Arbeitsverhältnisse. Der Arbeitsvertrag besteht dabei direkt zwischen Arbeitnehmer und Unternehmen. Die Arbeitnehmerüberlassung bezeichnet hingegen eine vorübergehende Vermittlung von Arbeitskräften, die in dieser Zeit vertraglich beim Dienstleister angestellt sind, nicht beim Zielunternehmen.
Jede Suche ist einzigartig, und bei jeder Personalvermittlung können die Prozesse etwas anders aussehen. Die Übergänge zwischen Personalvermittlung und Personalberatung sind zudem oft fließend. Daher ist wichtig, dass Sie die Suchmethoden, den Umfang der Unterstützung und die Honorargestaltung mit Ihrer Personalvermittlung genau absprechen.
Personalvermittlung: Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Personalvermittlung?
Eine Personalvermittlung vermittelt gegen Bezahlung qualifizierte Arbeitskräfte an Unternehmen. Es handelt sich um eine Maklertätigkeit, die auf Erfolgsbasis ausgeübt wird: Die Bezahlung erfolgt erst nach erfolgreicher Vermittlung. Gesucht wird meist mit einfachen Methoden, wie dem Abgleich eines Bewerberprofils mit verfügbaren Datenbanken. Im Gegensatz zur Personalvermittlung handelt es sich bei der Personalberatung um eine beraterische Tätigkeit, die abhängig von Meilensteinen in Teilabschnitten vergütet wird und umfangreichere Suchmethoden nutzt. Die Grenzen zwischen beiden Tätigkeiten sind jedoch fließend.
Wer bezahlt den Personalvermittler?
Die Bezahlung der Personalvermittlung erfolgt durch den Auftraggeber, also in der Regel durch das suchende Unternehmen.
Wie viel kostet eine Personalvermittlung?
Eine Personalvermittlung wird meist erfolgsabhängig mit einer Provision vergütet. Wie hoch jene ausfällt, ist in der Regel vom Jahresgehalt der gefundenen Mitarbeitenden abhängig.
Was versteht man unter Direktvermittlung?
Direktvermittlung bedeutet, dass es mit der Personalvermittlung direkt zu einem Arbeitsvertrag mit Festanstellung kommt. Alternativ gibt es auch die Personalvermittlung für temporäre Arbeit, beispielsweise in Form von Leiharbeit oder Arbeitnehmerüberlassung.