Sie teilen Ihre offene Stelle in Online-Jobbörsen und Zeitungsannoncen? Klasse! Allerdings werden darauf auch nur Maschinenbauer anspringen, die sich gerade aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle befinden. Das sind aber längst nicht alle Talente, die potenziell für einen Umzug in Ihr Unternehmen zu begeistern wären: Den passiven Stellenmarkt lassen Sie damit nämlich außer Acht. Es gibt auch im Maschinenbau viele Fachkräfte, die in ihrer aktuellen Position oder in ihrem aktuellen Unternehmen unzufrieden, aber noch nicht konkret auf der Suche nach etwas Neuem sind. Eine Personalvermittlung kann Ihnen dabei helfen, auch dieses Segment zu bedienen – und die Liste potenzieller Bewerber deutlich zu vergrößern. Das und mehr leistet die Direktvermittlung von Riverstate.
Der Maschinenbau ist Deutschlands Vorzeigebranche. Eine Vorzeigebranche braucht Vorzeigetalente – doch die werden leider knapp. Besonders mittelständischen Unternehmen fällt es immer schwerer, die passenden Kandidaten für ihre offenen Stellen zu finden. Deshalb kann es sich heute besonders lohnen, eine auf den Maschinenbau spezialisierte Personalvermittlung einzusetzen.
Eine Personalvermittlung im Maschinenbau unterstützt Unternehmen bei der Suche nach den besten Fach- und Führungskräften. Warum dies heute so schwierig ist und worauf es bei der Suche nach geeigneten Talenten in den Bereichen Maschinenbau und Anlagenbau ankommt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Personalmangel im Maschinenbau: Ein Lagebericht
Personalmangel ist heute in fast allen Branchen ein großes Problem – in manchen aber ein noch größeres als in anderen. Um den Maschinenbau steht es aktuell besonders kritisch: In einer neuen Studie vom VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) gaben 78 Prozent der befragten Unternehmen an, einen merklichen oder gravierenden Mangel an Personal zu haben.
Licht am Ende des Tunnels gibt es dabei für die wenigsten: Mit einer Verbesserung der Situation rechnen gerade einmal 3 Prozent. Deutsche Maschinenbauer fühlen sich von den Personalengpässen also immer stärker ausgebremst.
Digitalisierung als Herausforderung und Chance
Positiver stimmt die in der VDMA-Studie befragten Unternehmen das Thema Digitalisierung: Gerade im Bereich Automatisierung gibt es im Maschinen- und Anlagenbau viele neue Chancen, die Wachstum in Aussicht stellen. 82 Prozent aller Unternehmen möchten ihre Investitionen im Vergleich zum Vorjahr sogar steigern.
Doch gleichzeitig kann die Digitalisierung den Fachkräftemangel noch akuter machen: Schließlich verlangt sie den Maschinenbau-Talenten neue Expertise ab, und erschwert die Suche nach geeigneten Kandidaten, weil die Liste an Anforderungen weiterwächst. Die Digitalisierung ist somit Chance und Herausforderung zugleich, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.
Modernes Recruiting im Maschinenbau
Als mittelständisches Unternehmen auf der Suche nach Maschinenbau-Talenten haben Sie also massive Konkurrenz. Jene kommt sowohl von anderen Mittelständlern als auch von den etablierten Big Playern, die durch ihren Bekanntheitsgrad stets ein paar Schritte voraus sind. Damit Sie im Kampf um die besten Talente nicht den Kürzeren ziehen, müssen Sie bei der Personalgewinnung neue Wege einschlagen.
Wir stellen drei der wichtigsten Trends im Recruiting vor und verraten, was eine auf Maschinenbau spezialisierte Personalvermittlung wie Riverstate für Sie leisten kann.
Maschinenbau-Recruiting mit Riverstate
Wenn Sie auf der Suche nach Fach- und Führungskräften im Maschinen- oder Anlagenbau sind, sind Sie bei Riverstate an der richtigen Adresse: Wir vereinen langjährige Erfahrung im Baubereich mit innovativen Recruiting-Methoden.
Riverstate ist:
Nehmen Sie uns nicht beim Wort: Ob wir halten, was wir versprechen, erfahren Sie am besten direkt von unseren Kunden. Hier geht’s zu unseren Success Stories.
FAQs:
Was versteht man unter Personalvermittlung Maschinenbau?
Eine Personalvermittlung mit Fokus auf Maschinenbau vermittelt qualifizierte Maschinenbau-Talente an Unternehmen. Bei der klassischen Vermittlung handelt es sich um eine Maklertätigkeit, die auf Erfolgsbasis vergütet wird. Wenn die Vermittlung auch beratende Dienstleistungen beinhaltet und ausgefeiltere Suchmethoden verwendet werden, spricht man auch von Personalberatung.
Wie viel kostet eine Personalvermittlung?
Bei der Personalvermittlung ist die Vergütung in der Regel erfolgsabhängig und erfolgt in Form einer Provision. Deren Höhe ist meist vom Jahresgehalt der besetzten Stelle abhängig. Üblich sind um die 30%.
Was ist der Unterschied zwischen Personalberatung und Personalvermittlung?
Beide Begriffe werden häufig austauschbar verwendet. Generell steht bei der Personalberatung die Beratung im Vordergrund, bei der Personalvermittlung die Vermittlung. Eine Personalberatung betreibt einen größeren Suchaufwand und nutzt innovative Recruiting-Methoden, während eine Personalvermittlung Stellen eher durch simple Datenbank-Suchen besetzt. Die Grenzen zwischen den beiden Kategorien sind jedoch fließend.