Headhunter für Handwerker
Beste Besetzung trotz Knappheit
Für sofortige Unterstützung füllen Sie das nachfolgende Formular aus
Zusammengefasst
In Deutschland werden die Handwerker knapp: Die Zahl offener Stellen liegt 2022 im sechsstelligen Bereich. Was tun, wenn Suche nach Suche erfolglos abgebrochen wird, weil die passenden Kandidaten ausbleiben? Dann müssen vor allem Mittelstands-Betriebe neue Recruiting-Wege gehen. Einer davon führt zum Headhunter.
Headhunter und Handwerk –wie passt das zusammen? Besser als Sie vielleicht denken. Was Sie zum Thema Headhunting wissen sollten, und wie es wirklich um die Personalsituation im Handwerk bestellt ist, lesen Sie in diesem Artikel.
Die Auftragsbücher deutscher Handwerksunternehmen sind voll, doch die Wartezeiten sind lang: Bis ein Auftrag begonnen werden kann, vergehen oft mehrere Wochen und sogar Monate. Der Grund: Personalmangel. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks(ZDH) fehlen derzeit rund 250.000 Stellen.
Besonders dramatisch ist der Mangel, so ZDH-Präsident Hans-Peter Wollseifer, beispielsweise in den Bereichen Hoch-und Tiefbau, Straßenbau oder den Bereichen Sanitär, Heizung oder Elektro. Und je weniger Personal nachrückt, desto länger müssen Kunden auf ihre Aufträge warten (und desto mehr Geld geht Handwerksbetrieben durch die Lappen). „Es gibt breit angelegt einen Mangel an Fachkräften im Handwerk mittlerweile,” so Wollseifer. Doch woran liegt das?
Der Personalmangel im Handwerk hat viele Gründe. Ausbildungs-Trends zum Beispiel: Viele Nachwuchs-Talente ziehen heute einfach einen akademischen Weg den Ausbildungsberufen vor. Mit der Neigung zum Studieren geht „die Entwertung der dualen Ausbildung einher”, bemängelt der Verband. „Über viele Jahre haben sich zu wenig Jugendliche für eine Lehre im Handwerk entschieden.”
Natürlich gibt es auch demografische Gründe: Sinkende Geburtenraten haben kleinere Generationen zur Folge. Wenn ältere Handwerker in den Ruhestand gehen und nicht ausreichend Nachwuchs in ihre Fußstapfen tritt, ist Personalmangel die logische Konsequenz.
Weil die Nachfrage nach Handwerkern so viel höher ist als das Angebot, sind die Berufsaussichten für (gute) Fachkräfte exzellent. Das daraus resultierende Problem für Handwerksbetriebe: Die Talente auf dem Markt sind sehr gefragt, und können es sich leisten, wählerisch zu sein. Um sie trotzdem für den eigenen Betrieb zu begeistern, müssen sich besonders Mittelständler etwas Neues einfallen lassen. Hier kommen Headhunter ins Spiel.
Headhunter können Ihnen dabei helfen, Talente für Ihr Unternehmen zu begeistern, die sich über klassische Stellenanzeigen nie beworben hätten. Per Direktsuche (Direct Search) und Direktansprache, beispielsweise via E-Mail oder Social Media, kontaktieren sie geeignete Kandidaten aktiv, und werben sie mitunter sogar diskretvon anderen Firmen ab. Diese Suche und direkte Ansprache konkreter Kandidatenprofile ist für interne Personalabteilungen oft kaum zu stemmen, besonders im Mittelstand. Deshalb ist ein Headhunter auch im Handwerk einen Blick wert.
Jeder Headhunter hat seine eigene Strategie, doch die Vorgehensweise ist meist ähnlich. In der Regel gibt es beim Headhunting im Handwerk folgende Phasen:
Soweit zu den Basics. Natürlich gibt es noch viele andere Aufgaben, die Headhunter übernehmen können. Das genaue Leistungsspektrum ist von Recruiter zu Recruiter unterschiedlich.
Deutschlandweit vertrauen uns Kunden bei der Lösung ihrer Recruiting-Probleme.
Erfolgreich seit
Mitarbeiter
Zufriedene Kunden
Warum Riverstate? Weil unsere Headhunter auf die Suche nach Handwerkern spezialisiert sind. Wir nutzen moderne Suchmethoden, um die perfekten Bewerber für Ihren Betrieb zu begeistern, und liefern schnelle Ergebnisse durch perfekt abgestimmtes Projektmanagement. Niemand weiß das besser als unsere mehr als 400 zufriedenen Kunden: Eine Auswahl unserer Erfolgsgeschichten lesen Sie in unseren Referenzen. Wenn Sie herausfinden möchten, was wir konkret für Sie leisten können, kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.
Gerne zeigen wir Ihnen, wie wir zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können. Wählen Sie hierfür einfach einen Termin für ein erstes Informationsgespräch mit Ihrem Riverstate Berater. Wir melden uns bei Ihnen und freuen uns auf das Gespräch.
Was kostet ein Headhunter für Handwerker?
Das Honorar eines Headhunters ist meist an das voraussichtliche Jahresgehalt der zu besetzenden Position geknüpft. Der Anteil hängt vom Headhunter ab: 30 % sind ein guter Richtwert.
Wie seriös sind Headhunter für Handwerker?
Das ist von Headhunter zu Headhunter unterschiedlich. Einen seriösen Headhunter erkennt man an der Branchenerfahrung (ist der Headhunter z. B. aufs Handwerk spezialisiert?), den Analysefähigkeiten (versteht der Headhunter die Bedürfnisse des beauftragenden Unternehmens?), der Kommunikationsstärke (wie überzeugend ist das Auftreten des Headhunters?) und der Zuverlässigkeit (nimmt der Headhunter seine Aufgabe ernst?).
Welche Headhunter sind gut?
Headhunter von Riverstate finden garantiert die richtigen Handwerker für Ihren Betrieb. Sie nutzen innovative Suchmethoden und garantieren beim Abwerben von Talenten, die sich noch im Angestelltenverhältnis befinden, absolute Diskretion.